Draussen vor der Tür

Joachim Watzlawik initiiert Straßenkonzerte zum Erhalt der Krefelder Gastrokultur

2020 durf­ten Restau­rants in Kre­feld kurz­zei­tig wie­der Gäs­te emp­fan­gen. Die dabei ein­zu­hal­ten­den Auf­la­gen zur Reduk­ti­on der Coro­na-Anste­ckungs­ge­fahr erlaub­ten es den Gas­tro­no­men jedoch nicht, ihre Sitz­plät­ze voll zu bele­gen und lie­ßen auch, was die atmo­sphä­ri­sche Gestal­tung der Loka­le angeht, kaum Spiel­raum. Der Kre­fel­der Joa­chim Watz­la­wik hat mit „Drau­ßen vor der Tür“ eine Initia­ti­ve ins Leben geru­fen, die Musi­kern eine Büh­ne gibt und gleich­zei­tig Gas­tro­no­men mone­tär unter­stüt­zen soll: „Alle ste­hen unter Druck. In den Loka­len geht nix. Da habe ich über­legt: Wo kann man über­haupt etwas machen? Eben nur drau­ßen. Und dann fiel mir der Titel von Wolf­gang Bor­cherts bekann­tem Thea­ter­stück ein, das fand ich pas­send“, beschreibt Watz­la­wik fröh­lich. „Ich bin in einer sehr pri­vi­le­gier­ten Lage, weil ich kei­ne exis­ten­zi­el­len Pro­ble­me habe. Des­halb woll­te ich ger­ne etwas Sinn­vol­les tun. Die ers­ten Aben­de haben vor dem Café AnGo­Lo statt­ge­fun­den, das war echt toll, eine gute Atmo­sphä­re. Es mel­den sich auch immer mehr Musi­ker, die mit­ma­chen wollen.“Als Kind der Innen­stadt kennt Joa­chim Watz­la­wik Kre­feld nicht nur wie sei­ne Wes­ten­ta­sche, son­dern bekennt sich auch lie­be­voll zur viel kri­ti­sier­ten City. „Ich bin gebo­ren auf der König­stra­ße, gegen­über der Königs­burg. Ich war immer hier und habe eigent­lich immer irgend­was gemacht. Ursprüng­lich bin ich Indus­trie­kauf­mann und habe bei der Ver­sei­dag gelernt. Über die ehren­amt­li­che kirch­li­che Jugend­ar­beit bin ich irgend­wann in den sozia­len Sek­tor gekom­men und habe gemerkt, dass mir das viel mehr liegt. Dann habe ich Heil- und Sozi­al­päd­ago­gik stu­diert und spä­ter 25 Jah­re lang mit erzie­hungs­schwie­ri­gen Jugend­li­chen gear­bei­tet“, erläu­tert Watz­la­wik rück­bli­ckend. Die Orga­ni­sa­ti­on gemein­nüt­zi­ger und kul­tu­rel­ler Pro­jek­te ist für den Kre­fel­der eben­falls kein Neu­land. Vor bei­na­he 20 Jah­ren grün­de­te er den Kultur.Punkt Frie­dens­kir­che. „Ich war immer schon kul­tu­rell ver­knüpft. Irgend­wann such­te die Frie­dens­kir­che einen Sozi­al­päd­ago­gen, der den Schwer­punkt Kul­tur­ar­beit machen soll­te. Ich hat­te als Kind vor der Frie­dens­kir­che Fuß­ball gespielt, das Ange­bot war für mich also ziem­lich span­nend. Die dor­ti­ge Kul­tur­ar­beit ist sozu­sa­gen mein Kind“, berich­tet der enga­gier­te Ur-Kre­fel­der, der weni­ge Jah­re spä­ter auch das Flücht­lings­pro­jekt Café Sarah aus der Tau­fe hob.Eines der jüngs­ten Pro­jek­te des umtrie­bi­gen Kul­tur­fans sind die „Mittendrin“-Mittwochskonzerte in Koope­ra­ti­on mit dem Café Paris zwi­schen Thea­ter und Medio­thek. An den neu­en Gastro­kon­zer­ten wirkt Watz­wa­lik nicht nur orga­ni­sa­to­risch, son­dern auch musi­ka­lisch mit. Als ehe­ma­li­ger Vor­sit­zen­der des Kre­fel­der Jazz­klubs und akti­ves Mit­glied in zwei Bands pflegt der Hob­by­mu­si­ker noch einen regen Kon­takt zur loka­len Band­sze­ne und nutzt die Rei­he „Drau­ßen vor der Tür“ dazu, sich für die Jack­pot Blues­band und das Trio Flie­ger selbst regel­mä­ßig an Schlag­zeug und Per­cus­sions aus­zu­to­ben. Sei­ne Moti­va­ti­on ist die Lei­den­schaft für das Gemein­schafts­er­le­ben. „Es geht bei die­sem Pro­jekt um Lebens­qua­li­tät. Es gibt ganz vie­le Argu­men­te für eine sol­che Akti­on – die sind auch ego­is­tisch, weil ich mir mei­ne Lebens­qua­li­tät erhal­ten will“, schmun­zelt Watz­la­wik, der auch heu­te in der Innen­stadt wohnt. „Und von nix kommt nix. Man muss schon sel­ber den Hin­tern­hoch­krie­gen.“ Von der Idee bis zur Umset­zung des ers­ten Kon­zert­abends brauch­te der 65-Jäh­ri­ge in 2020 gera­de mal eine Woche. Nun plant er das nächs­te Event für die­ses Jahr, in der Hoff­nung, dass die Pan­de­mie das zuletzt. Wer in den kom­men­den Wochen Stim­men­ge­wirr und fröh­li­che Melo­dien durch die war­me Abend­luft der Innen­stadt wabern hört, weiß nun, dass es wie­der Zeit ist, es sich gut gehen zu las­sen, drau­ßen vor der Tür – da ist es jetzt ja ohne­hin am schönsten.

Zur Web­site
Wir nutzen harmlose Cookies nach unserer Datenschutzerklärung. Nur notwendige Cookies zulassen Cookies zulassen
Cookies

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Functional

Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.

Performance

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Analytics

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Advertisement

Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.

Others

Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.

SPEICHERN & AKZEPTIEREN